Samstag, 14.11.2015, 20:30 Uhr
Kino: Chocolat
Zum Abschied von den alten Café-Räumen gibt es einen verführerischen Kinoabend mit dem bezaubernden Erwachsenen-Märchen Chocolat:
In einem verschlafenen Städtchen in Frankreich im Jahr 1959 wird der ewig gleiche Alltag durch den unerwarteten Einzug der geheimnisvollen jungen Vianne (Juliette Binoche) und ihrer Tochter unterbrochen. Vianne eröffnet eine Chocolaterie – und das auch noch mitten in der Fastenzeit. Trotz anfänglicher Skepsis können sich die Dorfbewohner der verführerischen Wirkung der süßen Köstlichkeiten nicht entziehen, doch dies reizt vor allem den selbsternannten Sittenwächter der Stadt, den Bürgermeister Comte de Reynaud, der die Stadt mit strenger Hand regiert und seinen Einfluss durch Vianne geschwächt sieht. Er beginnt, gegen sie zu intrigieren, umso mehr, als sie sich mit einer Gruppe Zigeuner anfreundet, die in der Stadt gar nicht gern gesehen sind.
Der Film lädt in unbeschwert warmherziger Manier ein, das Schöne und Gute – und Köstliche – zu genießen und erzählt auf einfache, liebevolle Weise ein Märchen für Erwachsene.
Vor dem Film gibt es ab 19 Uhr ein wärmendes Abendessen mit schokoladigen Desserts – und nach dem Film darf, wer mag, den Abschied von den alten Café-Räumen mitfeiern, als entspanntes Zusammensein in Dankbarkeit und Vorfreude.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Samstag, 10.10.2015, 20:30 Uhr
Kino: Hälfte des Lebens
Das Café Hier & Jetzt lädt ein zu großem Kino mit dem DEFA-Liebesfilm Hälfte des Lebens:
Der Film zeigt zehn Jahre aus dem Leben Friedrich Hölderlins, die letzten zehn Jahre der ersten Hälfte seines Lebens – von 1796 bis 1806. Der junge, geniale Dichter (Ulrich Mühe) tritt in das Haus des Frankfurter Bankiers Gontard (Michael Gwisdek) ein, um als Hauslehrer seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und unterrichtet dessen vier Kinder. Er verliebt sich leidenschaftlich in Gontards Frau Susette (Jenny Gröllmann), die seine Zuneigung erwidert. Doch es ist eine hoffnungslose Liebe…
Vor dem Film gibt es ab 19 Uhr ein fein-feuriges Abendessen mit buntem Gemüse und mehr – und die besten Plätze können bei der Gelegenheit auch schon gesichert werden.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Samstag, 05.09.2015, 20 Uhr
Open-Air-Kino: Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit
Das Café Hier & Jetzt lädt ein letztesmal in dieser Saison zum Open-Air-Kino an der Alten Oder ein. Gezeigt wird die melancholische Komödie Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit:
John May ist ein Mensch der besonderen Art: Eigenbrötler, akribisch, zurückhaltend, aber mit einem großen Herzen für andere. Mit Engelsgeduld kümmert er sich als „Funeral Officer“ im Auftrag der Londoner Stadtverwaltung um die würdevolle Beisetzung einsam verstorbener Menschen. Doch Mr. Mays Sorgfalt, Respekt und Hingabe passen schlecht zusammen mit dem strengen Gebot der Wirtschaftlichkeit, das sich die Stadtverwaltung auf die Fahnen geschrieben hat. Warum sich solche Mühe machen für Tote, die keiner mehr kennt? Seine Stelle wird gestrichen, nur ein letzter Fall bleibt ihm: Billy Stoke, einsam gestorben in seiner verwahrlosten Wohnung genau gegenüber von Mays penibel geordnetem Zuhause.
Mit aller Leidenschaft und Zähigkeit stürzt sich May in diesen letzten Fall, der ihm so nahe ist. Wer war dieser Billy Stoke? Wie war sein Leben, wer waren seine Freunde, hatte er Familie? Als May auf die ersten Spuren stößt, beginnt eine befreiende Reise, die sein eigenes Leben verändert…
Vor dem Film gibt es ab 18:30 Uhr ein feines, mit Liebe bereitetes Abendessen aus Ofen und Pfanne – und die besten Plätze können bei der Gelegenheit auch schon gesichert werden.
Bei ungeeignetem Wetter wandert das Kino nach drinnen.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Samstag, 15.08.2015, 20:30 Uhr
Open-Air-Kino: Der Bauer und sein Prinz
Das Café Hier & Jetzt lädt wieder zum Open-Air-Kino auf der idyllischen Terrasse an der Alten Oder ein. Zu sehen ist der hoffnungsstiftende Dokumentarfilm Der Bauer und sein Prinz:
Der Film zeigt in Prince Charles einen Mann, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen. Dieses Ziel verfolgt er mit seinem charismatischen Farmmanager David Wilson bereits seit 30 Jahren. In beeindruckenden Bildern sehen wir die einmalige Zusammenarbeit der beiden, die beweist, dass ökologische Landwirtschaft funktioniert, und welcher Nutzen und welche Heilkraft von ihr ausgehen.
Regisseur Bertram Verhaag entführt uns mit opulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die ökologische Farm von Prince Charles. Er beobachtete die beiden Visionäre mehr als fünf Jahre durch alle Jahreszeiten hindurch. Der Prince of Wales fühlte sich dem ökologisch nachhaltigen Gedanken schon vor mehr als 30 Jahren verbunden, und ihm war klar, dass man nur mit praktischen Beispielen überzeugen kann, wenn es darum geht, das Land im Einklang mit der Natur ohne Gifte zu bewirtschaften. Dieses Beispiel zu setzen, ist ihm und David Wilson gelungen. Landwirte aus ganz Großbritannien pilgern zur Duchy Home Farm, um sich den Mut und das Wissen zu holen, ihre eigene Landwirtschaft umzustellen.
Prince Charles erscheint in einem gänzlich ungewohnten Licht, das den Zuschauer zwingt, viele Vorurteile über ihn und über die ökologische Landwirtschaft über Bord zu werfen.
Vor dem Film gibt es ab 19 Uhr ein rustikales Abendessen und Pflaumenkuchen à la Jamie Oliver – und die besten Plätze können bei der Gelegenheit auch schon gesichert werden.
Bei ungeeignetem Wetter wandert das Kino nach drinnen.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Samstag, 18.07.2015, 21:30 Uhr
Open-Air-Kino: Sehnsucht
Das Café Hier & Jetzt lädt wieder zum Open-Air-Kino auf der idyllischen Terrasse an der Alten Oder ein. Gezeigt wird der Liebesfilm Sehnsucht:
Markus und Ella leben in einem Dorf in Brandenburg. Sie lieben sich seit Kinderzeiten, unzertrennlich. Die anderen staunen über ihr unschuldiges Glück. Eines Tages fährt Markus mit der Freiwilligen Feuerwehr auf Dienstreise in die Kreisstadt. Abends wird getrunken, gelacht, getanzt. Am nächsten Morgen wacht er in der Wohnung einer fremden Frau auf. Als er versucht herauszufinden, was geschehen ist, ist das der Anfang einer anderen, ungewohnten Liebe, die die Liebe zu seiner Frau nicht zu berühren scheint und doch alles verändert.
Regisseurin Valeska Grisebach hat einen Film geschaffen, der sich so real anfühlt, dass er beim Sehen Teil des eigenen Lebens wird. Mit Laiendarstellern aus der Umgebung des brandenburgischen Dorfs, in dem Ella und Markus leben, entsteht eine eigene wirkliche Welt, die sich mit intensiv berührender Schlichtheit auf die drei Liebenden konzentriert.
Vor dem Film gibt es ab 20 Uhr ein einfaches ländliches Abendessen mit Kartoffelsalat und vegetarischen Wienern und anderem mehr – und die besten Plätze können bei der Gelegenheit auch schon gesichert werden.
Bei ungeeignetem Wetter wandert das Kino nach drinnen.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Samstag, 11.07.2015, 18 Uhr
Ausstellungs-Eröffnung: Vergessene Gemäuer
Das Café Hier & Jetzt lädt ab dem 11. Juli ein zu einer Ausstellung des vorpommerschen Malers und Grafikers Hartwig K. Neuwald.
Aus dem umfangreichen Werk des Künstlers wird unter dem Titel „Vergessene Gemäuer“ eine Auswahl von Zeichnungen ausgestellt, auf denen Neuwald alte, dem Verfall preisgegebene Gebäude zeichnerisch dokumentiert.
Der diplomierte Maler und Grafiker, der in den siebziger Jahren ein Studium an der Berliner Kunsthochschule absolvierte, möchte damit auf negative Entwicklungen im ländlichen Raum aufmerksam machen: so sind, von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, in den letzten 25 Jahren viele erhaltenswerte Bauten in den Dörfern und Kleinstädten unserer Region verschwunden. Leerstehend werden sie dem Verfall überlassen und später abgerissen oder bis zur Unkenntlichkeit „modernisiert“. Hierdurch verlieren viele Orte in Vorpommern und Brandenburg das, was historisch gewachsen und für sie einst typisch war.
Die Ausstellung gewährt einen kleinen Einblick in eine Folge von einigen hundert Grafiken, die bereits mehrmals im In- und Ausland gezeigt wurden. Unter den Arbeiten befinden sich mittlerweile auch einige, auf denen Oderberger Gebäude dargestellt sind.
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am 11. Juli. Der Künstler stellt dort seine Werke und sein Anliegen vor; anschließend ist Zeit für Fragen und Austausch zum Thema und für ein geselliges rustikales Abendessen.
Platzreservierungen erwünscht
Die Ausstellung ist bis November im Café Hier & Jetzt zu sehen. Limitierte Drucke der Zeichnungen können während dieser Zeit im Café erworben werden.
Samstag, 20.06.2015, 21:30 Uhr
Open-Air-Kino: Das Geheimnis der Bäume
Das Café Hier & Jetzt lädt wieder zum Open-Air-Kino auf der idyllischen Terrasse an der Alten Oder ein. Zu sehen ist der faszinierende Dokumentarfilm Das Geheimnis der Bäume:
Die Naturdoku über das Wunderwerk Baum nimmt die Zuschauer mit auf eine magische Reise zur grünen Lunge unseres Planeten, den gewaltigen Ur- und Regenwäldern von Peru und Gabun. Der Film zeigt, wie Bäume geboren werden, wie sie leben und sterben. Wer glaubt, Bäume seien reglos, wortlos, harmlos, wird durch diesen beeindruckenden Film überrascht. Der Botaniker Francis Hallé weiht uns auf poetische Weise in die Geheimnisse der Bäume ein und sensibilisiert uns für ihre Gefährdung. Sterben die Bäume, dann stirbt auch die Erde, denn sie sind lebensnotwendig für das ganze Ökosystem und auch für den Menschen. Mit imposanten Aufnahmen aus der Vogelperspektive bis zu mikroskopischen Details und faszinierenden Zeitrafferaufnahmen zeigt der Film in eindrucksvoller Weise den Gesamtorganismus Wald.
Filmemacher Luc Jacquet (Die Reise der Pinguine) offenbart mit diesem Film eine weitere faszinierende Welt: den Wald, speziell den prähistorischen Regenwald. Der Film dringt tief ins Herz der Wälder ein und zeigt in mitreißenden Bildern die wechselseitigen Beziehungen zwischen Tier- und Pflanzenwelt. Inspiriert wurde er von Botaniker Francis Hallé, der durch den Film führt – zeichnend, beobachtend, staunend.
Bei ungeeignetem Wetter wandert das Kino nach drinnen.
Vor dem Film gibt es ab 20 Uhr ein frisches Sommerabendessen mit Tomatensalat, Schnittlauch-Sandwiches und vielem mehr – und die besten Plätze können bei der Gelegenheit auch schon gesichert werden.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Samstag, 30.05.2015, 21 Uhr
Open-Air-Kino: Vaya con dios
Das Café Hier & Jetzt lädt wieder zum Open-Air-Kino auf der idyllischen Terrasse an der Alten Oder ein. Gezeigt wird die preisgekrönte Roadmovie-Komödie Vaya con dios:
Die Mönche des fast ausgestorbenen Cantorianer-Ordens sind davon überzeugt, dass der Heilige Geist Klang ist und sie im Gesang bei Gott sind. Als das vorletzte Kloster des Ordens Bankrott geht, machen sich die drei letzten deutschen Cantorianer-Mönche auf den Weg nach Italien, im Gepäck das wertvolle Regularienbuch des Ordensgründers, das sie ins Mutterkloster des Ordens überführen wollen. Der gelehrte Benno (Michael Gwisdek), der gemütliche Tassilo (Matthias Brenner) und der junge Arbo (Daniel Brühl) treffen unterwegs jeder auf ganz eigene weltliche Versuchungen, die ihre Mission und ihren Zusammenhalt als Ordensbrüder gefährden.
Der Film, dessen Anfangsszenen im Kloster Chorin gedreht wurden, vereint Nachdenklichkeit und Heiterkeit in einer märchenartigen Geschichte zwischen rasanten Verfolgungsjagden und der magischen Klarheit gregorianischer Gesänge.
Bei ungeeignetem Wetter wandert das Kino nach drinnen.
Vor dem Film gibt es ab 19:30 Uhr ein deutsch-italienisches Abendessen von Spaghetti bis Sauerkraut – und die besten Plätze können bei der Gelegenheit auch schon gesichert werden.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Donnerstag, 14.05.2015, 10 – 16 Uhr
Rundwanderung & Picknick: Oderberger Wandertag
Das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg und das Café Hier & Jetzt laden an Himmelfahrt zu einer Rundwanderung nach der neu erschienenen Wanderkarte „Oderberg und Umgebung“ ein.
Die anspruchsvolle Tour wird geleitet von Kartograf Gunter Kaiser, der hier eine der besonders schönen Strecken vorstellt, die auch als Routenvorschläge in seiner neuen Wanderkarte zu finden sind.
Der Weg führt durch abwechslungsreiches Waldgebiet und bewegtes Gelände: von der Oderberger Altstadt auf den Albrechtsberg, durch die Feldmark an der alten, mächtigen Liebeslinde vorbei zur Feldsteinsammlung am östlichen Hang des Pimpinellenberges, von dort nach Norden über den Großen und Kleinen Teller und in einer Schleife zurück zum höchsten Punkt des Pimpinellenberges (118 m). Dort hat man nicht nur einen herrlichen Blick ins Niedere Oderbruch, sondern erfährt auch, was es mit der Pimpinelle auf sich hat und was aus dem einstigen Kaiser-Friedrich-Turm geworden ist, der noch vor 100 Jahren dort stand. Nach einem steilen Abstieg geht es über den Pimpinellen-Rundweg zurück nach Oderberg. Neben den 15 km Wanderstrecke sind insgesamt auch über 280 Höhenmeter zu bewältigen, daher sind gute Wanderschuhe empfehlenswert.
Zur Mittagszeit gibt es ein vom Café Hier & Jetzt ausgerichtetes Picknick – vegetarisch und in Bio-Qualität – mit selbstgebackenen Brötchen und anderen Leckereien, das vor dem Aufbruch an die Wanderer verteilt wird. Ausreichend Getränke sollte jeder Wanderer selbst mitbringen.
Die Stadtführung startet vom Binnenschifffahrtsmuseum in der Hermann-Seidel-Straße 44 in Oderberg. Es wird um Voranmeldung über das Café bis 10. 5. gebeten.
Teilnahme inkl. Picknick 15,- Euro pro Person
Sonntag, 10.05.2015, 10 – 13 Uhr
Frühlings-Brunch im Wonnemonat
Das Café Hier & Jetzt lädt zu einem Frühlings-Sonntags-Brunch ein.
In üppigem Grün und Blütenreichtum können bei schönem Mai-Wetter die ersten reifen Früchte auf der idyllischen Terrasse an der Alten Oder genossen werden. Es gibt ein reich gedecktes Buffet mit herzhaften und süßen Genüssen, in warm und kalt und quer durch den Garten von Erdbeeren bis zu frischem Salat – dazu ein hochwertiges Frühstücksangebot mit frisch gebackenem Brot und hausgemachten Marmeladen.
Das Buffet ist komplett vegetarisch, und alle Speisen und Getränke werden biologisch und möglichst regional erzeugt.
Buffetpreis 15,- Euro pro Person (zuzüglich Getränke) bei Voranmeldung bis 3. 5., danach 19,- Euro
Kinder von 6 bis 12 Jahren zahlen die Hälfte, jüngere Kinder essen gratis mit.
Donnerstag, 30.04.2015, 19 Uhr
Stadtführung & Nachtmahl: Oderberg am Abend
Das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg und das Café Hier & Jetzt laden ein zu einer abendlichen Stadtführung mit anschließendem Nachtmahl.
Vom Museum aus geht es zu sehenswerten Orten und historischen Gebäuden im Stadtkern, und auch idyllische Ausblicke an der Alten Oder kommen nicht zu kurz. Stadt und Fluss in der Abenddämmerung geben dabei ein besonders schönes Bild ab. Bei Einbruch der Dunkelheit geht es dann zu einem 3-Gänge-Menü ins Café Hier & Jetzt. Das Menü ist wie immer komplett vegetarisch und aus biologischem Anbau.
Die Stadtführung startet am Binnenschifffahrtsmuseum in der Hermann-Seidel-Straße 44 in Oderberg. Es wird um Voranmeldung über das Café bis 26. 4. gebeten.
Einführungsangebot: 20,- Euro pro Person für Stadtführung & 3-Gänge-Menü (zzgl. Getränke)
Samstag, 25.04.2015, 20:30 Uhr
Open-Air-Kino: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
Das Café Hier & Jetzt in Oderberg eröffnet die Open-Air-Kinosaison auf der idyllischen Terrasse an der Alten Oder. Zu sehen ist der wunderschöne Liebesfilm Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins:
Prag 1968. Der junge Chirurg Tomas (Daniel Day-Lewis) führt ein ungezwungenes Leben mit zahlreichen unverbindlichen Affären – darunter ein freundschaftlich-erotisches Verhältnis zu der Künstlerin Sabina (Lena Olin), die sein Unabhängigkeitsbedürfnis versteht und teilt. Als Tomas die junge Teresa (Juliette Binoche), ein Mädchen vom Land, kennenlernt, findet er sich unbeabsichtigt in einer tiefen Bindung wieder. Teresa lebt bei ihm, und die beiden heiraten, sie leidet jedoch darunter, dass er seine erotischen Abenteuer dennoch weiterführt.
Die Handlung ist eingebettet in die Ereignisse des Prager Frühlings, die Tomas und Teresa sowie Sabina zur Flucht in die Schweiz veranlassen. Teresa verlässt jedoch schließlich Tomas und kehrt zurück nach Prag, um ihre schmerzhafte Abhängigkeit von ihm hinter sich zu lassen, und Tomas steht vor der Entscheidung zwischen seiner Liebe und der für Teresa unerträglichen Leichtigkeit seiner Lebensweise.
Die Verfilmung des Romans von Milan Kundera zeichnet mit Zartheit und leisen Tönen das Bild verschiedener Liebesbeziehungen und der Menschen, die sich darin suchen. Dabei sind die historischen Ereignisse und philosophischen Fragen, die die Hauptfiguren bewegen, ein untrennbarer und miterlebbarer Teil ihrer Entwicklung.
Bei ungeeignetem Wetter wandert das Kino nach drinnen.
Vor dem Film gibt es ab 19 Uhr ein leckeres Abendessen mit Spargel, Topfenknödeln und vielem mehr.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Samstag, 18.04.2015, 20 Uhr
Solo-Konzert: Jens Jensen
Das Café Hier & Jetzt lädt ein zu einem vielseitigen Solo-Konzert mit dem Wahl-Pehlitzer Jens Jensen.
Der Ex-Bassist und -Gitarrist der Kultband „Pankow“ (1991-96) arbeitete 10 Jahre als Schauspieler, spielte in New Orleans mit den angesagtesten Musikern, tourte mit eigenem Comedy-Programm, Musicalshows sowie diversen Bands und Künstlern. Bei diesem Leben ist klar: der Mann hat was zu erzählen.
In seinem neuen Programm „Ich komm‘ nochmal rein“ werden alle Erfahrungen seiner Zeit als Künstler verarbeitet, und die sind reichlich. Die Gitarre und das Songschreiben waren immer zentrales Thema, und so werden in seinem Programm erlesene Instrumente zu gefeilten Texten zum Klingen gebracht. Meist deutsche Texte zu Songs von Blues und Jazz bis Pop sind dabei zu hören, aber auch bearbeitete Songs von Chuck Berry, Johnny Cash, Nick Lowe, Eric Clapton und anderen.
Ab 18:30 Uhr gibt es zur Einstimmung auf einen Abend zum Genießen ein reichhaltiges Abendessen mit bunter Gemüsesuppe, vegetarischen Steaks und anderem mehr.
Eintritt frei – Spenden für den Künstler erbeten
Samstag, 11.04.2015, 19 Uhr
Pizza à la carte
Das Café Hier & Jetzt lädt lädt ein zu Pizza à la carte.
Italienischer Genuss wird zelebriert mit Pizza-Klassikern aus dem Steinofen – von Quattro Stagioni bis Quattro Formaggi – und feinstem hausgemachtem Tiramisu.
Wie immer ist alles in Bio-Qualität, mit Liebe zubereitet und vegetarisch – selbst die Pizza Salami ist mit vegetarischer Salami mindestens genauso lecker.
nur mit Voranmeldung
Sonntag, 29.03.2015, 10 – 13 Uhr
Frühlings-Brunch vor Ostern
Das Café Hier & Jetzt lädt zu einem Vorfrühlings-Sonntags-Brunch ein.
Im frischen ersten Frühlingsgrün an der Alten Oder gibt es ein reich gedecktes Buffet mit herzhaften und süßen Genüssen, in warm und kalt von leicht exotisch bis klassisch, sowie einem hochwertigen Frühstücksangebot mit frisch gebackenem Brot und hausgemachten Marmeladen. Bei Frühlingswetter kann auch schon die Sonnenterrasse genossen werden.
Das Buffet ist komplett vegetarisch, und alle Speisen und Getränke werden biologisch und möglichst regional erzeugt.
Buffetpreis 15,- Euro pro Person (zuzüglich Getränke) bei Voranmeldung bis 22. 3., danach 19,- Euro
Kinder von 6 bis 12 Jahren zahlen die Hälfte, jüngere Kinder essen gratis mit.
Sonntag, 22.03.2015, 11 Uhr
Märchen-Aufführung: Frau Holle
Aufgrund großer Nachfrage findet im Café Hier & Jetzt ein zweitesmal Märchen-Theater mit Frau Holle statt – zum Staunen, Lauschen und Mitmachen für die kleinen Gäste, wird das Märchen erzählt, bewegt und musiziert von Beata Kana und Christian von Recklinghausen.
Im Anschluss gibt es ein leckeres Mittagessen für Groß und Klein mit Möhren-Pizza, Waffeln und vielem mehr.
Einlass ab 10 Uhr
Eintritt 5,- Euro
Voranmeldung erbeten
Samstag, 14.03.2015, 20 Uhr
Kino: The King’s Speech
Das Café Hier & Jetzt lädt ein zu großem Kino mit The King’s Speech:
Colin Firth, der für die Rolle einen Oscar erhielt, verkörpert King George VI, der seit seiner Kindheit unter schwerem Stottern leidet, so dass vor allem die unumgänglichen öffentlichen Auftritte für ihn zur Qual werden. Seine Frau als einzige Vertraute unterstützt ihn liebevoll und macht schließlich den Sprachtherapeuten Lionel Logue ausfindig, dessen unkonventionelle Methoden den künftigen König zunächst abschrecken. Logue ist jedoch der einzige, der ihm offenbar helfen kann, und die beiden ungleichen Männer entwickeln eine intensive Beziehung.
Ein bewegender Film, der – mit Herz und auch Humor – die Geschichte eines Mannes erzählt, der sich nicht zutraut, die ihm gestellten Aufgaben zu erfüllen, schließlich jedoch lernt, seine Dämonen zu überwinden. Die beiden Hauptdarsteller verkörpern den König und seinen Therapeuten so lebendig und nuanciert, dass der Film allein dadurch tief beeindruckt.
Vor dem Film gibt es um 19 Uhr als aristokratischen Snack Fingerfood, Sandwiches, Englischen Kuchen und vieles mehr.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro
Samstag, 28.02.2015, 10 – 18:30 Uhr
Achtsamkeitstag: Selbstmitgefühl
Das Café Hier & Jetzt lädt erneut zu einem Achtsamkeitstag mit Anne Hackenberger ein. Diesmal soll es um die Art und Weise gehen, wie wir uns selbst und anderen mit Mitgefühl begegnen.
Kennen Sie auch den inneren Kritiker, der beim Blick in den Spiegel Ihr Aussehen abfällig kommentiert? Kommen Ihnen die harten inneren Stimmen bekannt vor, die Sie gnadenlos runterziehen, wenn Sie wieder mal nicht Ihren Ansprüchen genügen? Kennen Sie die schmerzhaften Vergleiche mit denen, die in Ihren Augen klüger, stärker, schöner, engagierter – einfach besser – sind als Sie? Die verschiedenen Formen der Selbstabwertung machen es uns im Leben oft schwer, glücklich zu sein.
Selbstmitgefühl kann als der verständnisvolle, achtsame und mitfühlende Umgang mit sich selbst und der eigenen Situation verstanden werden. Es bedeutet, uns selbst mit den eigenen Fehlern, Schwächen und Missgeschicken anzunehmen, so wie wir einen lieben Freund, ein Kind oder den Partner gern annehmen und uns ihm/ihr zuwenden würden, geduldig und rücksichtsvoll. Selbstmitgefühl ist außerdem die Basis für ein mitfühlendes Leben und Handeln mit anderen.
Am Achtsamkeitstag erwarten uns verschiedene Übungen aus der traditionellen Achtsamkeitspraxis und dem MSC (Mindful selfcompassion – Achtsames Selbstmitgefühl) nach Christopher Germer und Christine Neff. Wir werden Zeit haben, um uns selbst auf neuen Wegen zu begegnen, ganz bei uns selbst anzukommen und mit mehr Gelassenheit und Mitgefühl für uns selbst und andere zurück in den Alltag zu gehen. Einen ganzen Tag, um unsere Seele zu umarmen und den Körper mit biologischen Köstlichkeiten zu verwöhnen.
Anne Hackenberger, die Leiterin des ZAF – Zentrum für Achtsamkeit und Familie, wird uns durch den Tag führen, während ich als Café-Wirtin für liebevolle kulinarische Verpflegung sorge.
Für die Retreat-Leitung wird von einem festen Teilnahme-Beitrag abgesehen und stattdessen um eine großzügige Spende gebeten. Der Beitrag für die Verpflegung in Bio-Qualität beträgt 25,- Euro pro Person – enthalten sind ausreichend Getränke, ein vegetarisches Mittagessen und ein Abschlussbuffet mit Kaffee, Kuchen und Abendessen.
Voranmeldung bitte bis 22.02.
Sonntag, 15.02.2015, 16 Uhr
Märchen-Aufführung: Frau Holle
Das Café Hier & Jetzt lädt zu einer winterlichen Märchen-Aufführung für Kinder ein:
Gemeinsam wandern wir durch das Reich von Frau Holle, und da gibt es einiges zu tun… Ein Märchen zum Staunen, Lauschen und Mitmachen wird für die kleinen Gäste erzählt, bewegt und musiziert von Beata Kana und Christian von Recklinghausen.
Zusätzlich gibt es Zeit und Muße für Kaffee, Kakao und Schneeflöckchentorte.
Eintritt 5,- Euro
Voranmeldung erbeten
Samstag, 07.02.2015, 20 Uhr
Kino: Spur der Steine
Das Café Hier & Jetzt lädt ein zur Eröffnung der neuen Kino-Saison mit dem DEFA-Kultklassiker Spur der Steine:
Der großspurige Vorarbeiter Hannes Balla (Manfred Krug) ist der King auf der Großbaustelle Schkona und genießt vor allem bei seiner Truppe hohes Ansehen, weil er dafür sorgt, daß die Abrechnungen stimmen. Etwas ungemütlich wird es Hannes, als die junge Technologin Kati Klee und der neue Parteisekretär Werner Horrath erscheinen. Hannes sieht seine Alleinherrschaft und seinen Ruf gefährdet, weil Horrath als interessante Persönlichkeit den Vergleich mit Balla nicht scheuen muss. Und Kati bringt Hannes dazu, die Draufgängermaske zu lüften und etwas von sich preiszugeben. Balla verliebt sich in sie, aber auch Horrath liebt Kati – trotz Frau und Kind, die ihn zu Hause erwarten.
Der Film wurde nach seiner Uraufführung 1966 in der DDR als antisozialistisch verboten und erst 1989 wieder gezeigt. Er gilt als eins der Meisterwerke von Regisseur Frank Beyer, der nach dem Verbot lange keine Kinofilme mehr drehen durfte, und zeigt Manfred Krug in einer seiner Glanzrollen.
Vor dem Film gibt es um 19 Uhr ein bodenständiges Abendessen mit vegetarischem Geschnetzeltem, Holundersuppe und vielem mehr – und die besten Plätze können bei der Gelegenheit auch schon gesichert werden.
Eintritt 4,50 Euro, mit Voranmeldung 3,- Euro